News aus der Gemeinschaftspraxis Dr. Fuchs & Kollegen
Hautkrebsscreening - Vorsorge, Früherkennung und Risikominderung!
Keine Krebsart weist in der Häufigkeit einen so schnellen Anstieg, als die verschiedenen Hautkrebsarten, auf. Haben Sie schon einen Termin zur Hautkrebsvorsorge und Früherkennung? Wer Vorsorgt kann durch die Früherkennung die Heilungschancen verbessern und schwere Komplikationen können vermieden werden. Was wird beim Hautkrebsscreening gemacht?
Hautkrebsscreening - Darum ist es so wichtig...
Ziel der regelmäßigen Hautkrebsvorsorge ist es Hautkrebs-Vorstufen frühzeitig zu entdecken und Hautkrebs zu vermeiden. Ist es bereits zum Hautkrebs gekommen kann dieser schnell behandelt werden, bevor er sich zu einer der bösartigen Krebsarten weiterentwickelt.
Wie kann man sich auf die Hautkrebsvorsorge-Untersuchung vorbereiten?
Bei der Hautkrebsvorsorge wird Ihr gesamter Körper auf auffällige Hautmale hin untersucht. Um dem behandelnden Arzt die Untersuchung zu erleichtern ist es ratsam auf Körperschmuck, Make-up, aufwendige Frisuren etc. zu verzichten. Körperschmuck könnten kleinste Veränderungen bedecken. Das gleiche gilt für Nagellack, welcher die Untersuchung unter den Nägeln verhindert. Make-up erschwert ebenfalls die Untersuchung der Haut und könnte z.B. hellen Hautkrebs verdecken. Auch die Kopfhaut wird untersucht, daher können aufwendige Frisuren hinderlich sein.
Wie läuft das Hautkrebsscreening ab?
Unsere Ärzte in der Dermatologie Praxis Kamp-Lintfort, setzen neben ihrer höchsten diagnostischen Kompetenz modernste Technik ein. Der computergestützten Dermatoskopie folgt eine digitale Bildanalyse am Bildschirm. Zusätzlich hilft eine hohe klinische Erfahrung der Dermatologen, die diagnostische Treffsicherheit bei der Entdeckung von Hautkrebsvorstufen und beim Hautkrebs drastisch zu erhöhen. Bei der computergestützten Dermatoskopie können mittels einer Videokamera pigmentierte Hautveränderungen standardisiert aufgenommen und gespeichert werden. Anschließend kann mit hohen Zoomstufen eine mikroskopische Analyse der Veränderung durch den geschulten Facharzt vorgenommen werden.
Unsere innovative Technik bietet uns die Möglichkeit, eine digitale Verlaufskontrolle vorzunehmen. Selbst minimale Veränderungen lassen sich dadurch erkennen, die Treffsicherheit von Hautkrebsvorstufen erhöhen, sowie die Zahl nicht notwendiger Operationen von "verdächtigen" Hautveränderungen deutlich verringern.
Übrigens: Ab dem 35. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für ein Hautkrebsscreening.
Wie lässt sich das Hautkrebsrisiko mindern?
Zunächst ist es wichtig übermäßige Sonneneinwirkung zu vermeiden. Sowohl die intensivere "natürliche" UV-Bestrahlung durch die Sonne als auch die steigende Nutzung künstlicher UV-Quellen z.B. durch häufige Nutzung von Sonnenbänken lassen Haut- und Zellschäden entstehen, die als Vorstufen für das spätere Entstehen des Hautkrebses verantwortlich gemacht werden.
Versuchen Sie die Mittagssonne zu meiden und lieber Aktivitäten im Freien in die Morgen- und Abendstunden zu verlegen. Des Weiteren unbedingt Sonnenbrand vermeiden. Also Schatten suchen und beim Schwimmen wasserfeste Sonnenschutzmittel anwenden. Tragen Sie sonnendichte, lange, luftige Kleidung, Sonnenhut und Sonnenbrille. Textiler Lichtschutz wirkt besser als Sonnencremes.
Unser Tipp zur Hautkrebsfrüherkennung: "Vorsorge ist besser als Nachsorge!"
Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin in unserer Dermatologie Praxis in Kamp-Lintfort · Tel.: 02842 - 9 21 49 90.
Wir freuen uns auf Sie!
Foto: © artem-podrez